Wildpflanzenpädagogik Basic

In den Zeiten, als das Leben der Menschen noch ganz mit der Natur und den Pflanzen verbunden war, lebten wir unmittelbar mit den jahreszeitlichen Qualitäten, mit der Sonne, dem Regen, den Tieren, der Kälte und dem Wind.

Es war eine Zeit in der wir unsere Nahrung gesammelt, unsere Körbe geflochten haben und in der wir genau beobachtet und unsere Sinne geschärft haben um für das Leben offen zu sein und ihm begegnen zu können.

Und auch heute sind wir in der Lage uns auf zyklische Kreisläufe einzulassen, so dass wir gemeinsam mit dem großen Erfahrungsschatz unserer Vorfahren die Welt der Pflanzen ganz neu entdecken können.

In der Verbindung von kognitivem Verstehen von altem und neuen Wissen, aber auch von dem Erleben von stillen Zeiten und Meditation wollen wir den Jahreskreis ganz neu erleben und dabei auch unseren Händen etwas zu tun geben, indem wir Salben rühren, Tinkturen herstellen, Graskörbe und Weidenkörbe flechten und Brennnesselschnüre kordeln.

Angetrieben von Neugier und Fragen machen wir uns auf den Weg, so dass jede/r in seinem/ihrem Tempo Antworten finden und erleben kann, dass die Welt voller Geschenke ist.

Und in diesem Sinne sammeln und ernten wir das was wir brauchen und verbrauchen auch alles was wir draussen finden und entdecken.

Wir leben im Kreis, als Gemeinschaft und unsere Beobachtungen, Erkenntnisse und Erfahrungen werden immer wieder im Kreis geteilt. Es findet ein Wechsel statt zwischen der Vermittlung von Wissen und vielfältigen Aufgaben, die immer im Zusammenhang mit deiner eigenen Neugierde und deinen Fragen stattfinden, so dass ein tiefes Verwobensein mit den Pflanzen entstehen kann.

Umfang

Die Weiterbildung erstreckt sich über 9 Monate und beinhaltet 4 aufeinander aufbauende Module und beginnen entweder Do oder Fr jeweils um 17 Uhr und enden am So in der Mittagszeit.

  • Wachsen & Entfalten

    • Heilkraft und Botanik der Knospen

    • Weltenbaum Birke und ihre Zubereitungen

    • Frühlingskraft der Schlüsselblumen und des Veilchens

    • Birkenreisig-Korb

    • Art of mentoring

  • Sonnenkraft

    • Die Augenbraue der Venus mit ihren Zubereitungen

    • Botanik der Lippenblütler und Korbblütler

    • Herstellung von Hydrolaten

    • Tinkturenlehre

    • Malen mit Pflanzenfarben

    • Erntewissen

    • Sitzplatz und Erweiterung der Wahrnehmung

  • Reife & Rückzug

    • Vielfalt der Wurzeln, Experimenteküche

    • Hagebutte, Weißdorn und die Kraft der Hagezusse

    • Korbflechten

    • Salbenküche

    • Fest der Fülle, Vorstellung der Projektarbeiten

  • Stille

    • Die Kraft des Räucherns und der Räucherstoffe

    • Magie der Raunächte

    • Herstellung von Räucherkugel-, Stäbchen und Mischungen

    • Töpfern eines Räuchergefäßes

    • Abschied und Neuanfang

Inhalte des Pflanzenjahres:

  • Das sichere Bestimmen und die Systematik der wilden Kräuter, der Knospen und der Bäume

  • Sicheres Erkennen und Kennenlernen von Giftpflanzen

  • Wissenswertes über einzelne Inhaltsstoffe und deren Wirkmechanismen

  • Ernte, Pflanzenetikette, Aufbereitung und Konservierung

  • Kennenlernen und Herstellung von Zubereitungen wie z.B. Tinkturen, Tee, Gemmomittel, Oxymele, Salze, Räuchermischungen und Hydrolate

  • Kochen am Feuer mit Wildpflanzen,

  • Kennenlernen von Naturhandwerk wie z.B. Glutbrennen, Löffel schnitzen, Graskorb und Weidenkorb flechten, Brennesselschnüre

  • Räuchern, Jahreskreisfeste, Mythologien und Märchen

  • Pflanzenmeditationen

  • intuitives Pflanzenwissen, Wahrnehmung der Pflanzen auf verschiedenen Ebenen

  • Gemeinschaft erleben

  • Naturverbindung stärken

  • Pädagogik: Art of mentoring

  • Rechtliche Aspekte: Naturschutz, Kennzeichnung und Genehmigungspflicht

Zwischen den Treffen hast Du die Möglichkeit, durch das Arbeiten an einer Jahrespflanze und durch das Ausarbeiten einer Wiedereinwohnungskarte deinen Erfahrungsschatz ständig zu erweitern, so dass wir von und miteinander lernen können.

Zielgruppe der Weiterbildung

Wenn Du Lust hast, eine Saison lang, Dich auf eine vielfältige Art und Weise mit Wildpflanzen zu beschäftigen, Deine Wahrnehmung zu erweitern und Du Dir vorstellen kannst den ganzen Tag draussen zu verbringen. Möchtest Du am Feuer sitzen und mit Neugierde und Forscherdrang Deine natürliche Umgebung neu entdecken?

Die Weiterbildung ist aber natürlich auch für Dich geeignet, wenn Du mit Gruppen arbeitest und das Thema Wildpflanzen in Deine Bildungsarbeit einbringen möchtest und ist damit perfekt für Erzieher/innen, Lehrer/innen, Sozialpädagogen/innen etc..

Einfach für Menschen, die in die Welt der heimischen Wildpflanzen intensiver einsteigen wollen und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten entdecken bzw. vertiefen wollen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Zertifizierung: Wildkräuterpädagogin / Wildkräuterpädagoge

Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen und Präsentation der Jahresarbeit erhalten die Absolventen ein entsprechendes Zertifikat:

Das Zertifikat beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Ausbildungsinhalte und Lehrthemen.


Termine:
Modul 1 - Wachsen & Entfalten
12.03.2026 - 15.03.2026

Modul 2 - Sonnenkraft
25.06.2026 - 28.06.2026

Modul 3 - Rückzug
01.10.2026 - 04.10.2026

Modul 4 - Stille
05.11.2026 - 08.11.2026

Termine & Kosten

Veranstaltungsort:
Naturcamp Kandern
79400 Kandern Baden-Württemberg

Anreise und Übernachtung erfolgen in Eigenregie. Übernachtung im Zelt im Naturcamp in Absprache möglich.

Kosten:
Die Kosten der Weiterbildung betragen 1590,- Euro, zahlbar in drei Raten.

Zzgl. Platzmiete/Verpflegung und Material 80,- Euro pro Modul

Weitere Kurse

In dieser Kursreihe tauchst Du ein in die Welt der Wildkräuter, der Giftpflanzen und der Bäume. Hier wirst Du nicht nur lernen, wie man diese Pflanzen sicher erkennt, sondern auch, wie vielfältig man sie nutzen kann.

Doch es geht dabei um so viel mehr als kognitives Verstehen und Erfassen. Es geht auch darum die Sinne zu öffnen, zu schmecken, zu riechen und zu fühlen und die Pflanzen auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben.

Gemeinsam am Feuer und im Kreis teilen wir unsere Erfahrungen, erleben Gemeinschaft, kochen zusammen, so dass eine ganz neue Art der Naturverbindung entstehen kann.

Wir treffen uns siebenmal im Jahr, um gemeinsam in die Welt der Wildpflanzen einzutauchen und unser Wissen zu vertiefen. Bei jedem Treffen widmen wir uns einer Wildpflanze, die wir in allen Facetten erkunden.

Wie sieht sie aus? Was sind ihre botanischen Besonderheiten? Wie kann ich sie verwenden? Welche Zubereitungen sind geeignet? Wie nehme ich sie wahr?

Und während wir ernten und sie achtsam verarbeiten, erleben wir Gemeinschaft und Austausch, um bereits vorhandenes Wissen zu vertiefen und unsere Sinne zu öffnen.

 Dieser Kurs ist perfekt für all jene, die in kleinen behutsamen Schritten ihr Wissen erweitern möchte, ohne an einer komplexen Weiterbildung teilzunehmen.