
Eingebettet in den Jahreszyklus treffen wir uns regelmäßig, nehmen die Zeitqualität wahr und besprechen eine aktuelle Heil- und Nahrungspflanze und ihre möglichen Zubereitungsarten in unserem einfachen Naturcamp. Der Kräuterkreis ist ideal für diejenigen, die keine komplexe Weiterbildung machen möchten, sondern in kleinen Etappen ihr Pflanzenwissen erweitern möchten.
Dabei stellen wir jeweils eine Pflanze in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit und verinnerlichen ihre Qualitäten mit unseren Sinnen, lernen über Inhaltsstoffe und den Wirkmechanismen, über die Zuordnung zu den Signaturen, das Eingewobensein in Mythen und Geschichten und werden Gesammeltes auch praktisch verarbeiten.
Wir nähren unsere Gemeinschaft, ernten in achtsamer Haltung, kochen am Feuer, tauschen uns aus und integrieren dabei bereits vorhandenes Wissen, so dass nach und nach Vorhandenes vertieft und integriert werden kann und gelebtes, gefühltes Wissen entsteht.
Umfang
Wir treffen uns sieben Mal im Jahr für die Dauer von vier Stunden. Diese sieben Treffen sind als Paket zu buchen und beginnen jeweils Freitags von 14-18Uhr.
Kräuterkreis
Termine:
10.04.2026
15.05.2026
12.06.2026
10.07.2026
14.08.2026
18.09.2026
23.10.2026
Termine & Kosten
Veranstaltungsort:
Naturcamp Kandern
79400 Kandern
Baden-Württemberg
Anreise in Eigenregie
Kosten:
Diese sieben Treffen können einzeln oder als Paket gebucht werden.
350 Euro / Komplettpreis
55 Euro / einzelne Tage
Weitere Kurse
Im Kurs zur Wildpflanzen-Pädagogik lernen die Teilnehmenden, wilde Kräuter, Bäume und Giftpflanzen sicher zu bestimmen und deren Nutzung für Heilmittel, Tees oder Zubereitungen wie Tinkturen und Salben. Weitere Inhalte sind Naturhandwerk (z. B. Korbflechten, Löffelschnitzen), Pflanzenmeditationen und das Kochen mit Wildpflanzen. Der Kurs fördert eine tiefere Naturverbindung, Achtsamkeit und Gemeinschaftserlebnisse. Praktische Tätigkeiten und das Teilen von Wissen im Kreis ermöglichen eine ganzheitliche, intuitive Auseinandersetzung mit Pflanzen und der Natur. Dabei wird altes Wissen mit modernen Ansätzen kombiniert und die Teilnehmenden werden in ihrem eigenen Tempo geführt.
Beim Wildpflanzen-Guide lernen die Teilnehmer die Signaturenlehre und Planeteneigenschaften der Pflanzen kennen, z. B. die Sonne in der Königskerze oder der Mond in der Mistel. Der Kurs umfasst praktische Wildnisfertigkeiten wie Feuermachen, Kochen über offenem Feuer, Navigation und Naturhandwerk wie Korbflechten. Zudem wird die Herstellung von Reiseapotheken, Räuchermischungen und Schalen aus Ton vermittelt. In sieben Modulen entdecken die Teilnehmenden die Qualitäten der Pflanzen und erweitern ihre Wahrnehmung, um sich mit der Natur zu verbinden. Der Kurs fördert persönliches Wachstum, Intuition und Gemeinschaft und bietet eine tiefere Verbindung zur Natur.